Das Unternehmen entwickelte sich hin zu einem Produzenten von Auto-Kabelsätzen und zu einem Technologieunternehmen, das jetzt unter dem Namen „Aptiv“ an Lösungen für die Mobilität der Zukunft arbeitet. In Wuppertal arbeiten rund 800 Mitarbeiterinnen an dem Gehirn und dem Nervensystem für die Mobilität der Zukunft, vor allem an softwaregestützten Lösungen, die die Sicherheit und den Komfort des Fahrzeugs verbessern.
Aptivs Ingeneurinnen und Ingenieure im Wuppertaler Technical Center arbeiten unter anderem an Sensoren, Radaren, Computing-Plattformen und dem Einsatz von KI im Auto. Zudem werden im Wuppertaler Aptiv-Werk Silikondichtungen zum Schutz der verschiedenen Steckverbindungen für alle bekannten Fahrzeughersteller produziert.