Am 4. April in Wuppertal Viel los bei der „Nacht der Bibliotheken“

Wuppertal · Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ steht am Freitag (4. April 2025) die erste bundesweite „Nacht der Bibliotheken“. Die Stadtbibliothek Wuppertal hält an diesem Tag an ihren Standorten Zentralbibliothek, Barmen und Ronsdorf bis 21 Uhr die Türen geöffnet und will zeigen, welchen Mehrwert Öffnungszeiten in den Abendstunden für die Wuppertalerinnen und Wuppertaler haben.

Symbolbild.

Foto: Medienzentrum Stadt Wuppertal/Stefanie vom Stein

„Öffentliche Bibliotheken gehören zu den am stärksten frequentierten Bildungseinrichtungen in Deutschland und ermöglichen allen Menschen einen einfachen Zugang zu Informationen und Medien. Wir in Wuppertal stehen für Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe und erweitern unser Angebot immer wieder aufgrund von gesellschaftlichen Trends und Bedürfnissen. Zur Nacht der Bibliotheken laden wir die Menschen ein, uns als Ort des Aufenthalts und des Erlebens zu besuchen“, erklärt Direktorin Karin Röhrich die Absicht der Veranstaltung, die vom Deutschen Bibliotheksverband initiiert wird.

Bereits seit 2005 gibt es die „Nacht der Bibliotheken“ in Nordrhein-Westfalen, in diesem Jahr nehmen bundesweit mehr als 1.800 Bibliotheken teil – von kleinen Gemeindebüchereien über Universitäts- bis hin zu vielen Großstadtbibliotheken. Das Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ fasst die Grundsätze moderner Bibliotheksarbeit zusammen und ermöglicht es, besondere Angebote und neue Entwicklungen nochmal in den Vordergrund zu stellen.

Karin Röhrich: „Wir möchten mit unserem Programm am 4. April zum einen zeigen, wie vielfältig unsere Arbeit und wie breit unser Angebot für alle Menschen in Wuppertal ist. Zum anderen soll die Öffnung bis 21 Uhr ein Signal sein, dass wir uns immer mehr an den Bedürfnissen unserer Kunden orientieren, was die Nutzungszeiten angeht.“

In der Zentralbibliothek gibt es einen offenen Familienabend bis 21 Uhr: Um 16:30 Uhr wird ein „Autokino“ für Kinder angeboten, sie können mit dem BobbyCar in die Bibliothek rollen.

Ab 17:30 Uhr folgt für die Größeren eine Reise durch den Weltraum mit Stationen zum Experimentieren. Wer mag, kann ein Foto vor dem Greenscreen machen lassen (dafür bitte eine Mailadresse für die Foto-Ergebnisse mitbringen). Ab 18 Uhr sind Familien zum offenen Brettspielabend oder zum „BibQuiz“ und einer „Silent Reading Party“ eingeladen.

Die Stadtteilbibliothek Barmen ist von 17:30 bis 21 Uhr geöffnet: Dort steht der Pen&Paper-Treffpunkt auf dem Programm. Statt „Großechsen und Gewölbe“ lautet der Titel „Kleinechsen & Keller“ – er findet erstmals in einer Stadtteilbibliothek statt. Eine Teilnahme ist ab 14 Jahren möglich. Um Anmeldung wird gebeten unter stadtbibliothek.barmen@stadt.wuppertal.de

In der Stadtbibliothek Ronsdorf wird das 125-jährige Bestehen der Bibliothek vor Ort gefeiert. Von 14.30 bis 21 Uhr gibt es ein buntes Programm mit Lesungen für Kinder und dem „Geschichtenzug“. Außerdem ist das mobile Reparaturcafé „Machbar" dabei (16:30 bis 18 Uhr) – und musikalische Unterhaltung.

Um 19.30 Uhr folgt eine Lesung von Autor Dirk Osygus aus „Selbstverschuldet". Der neue Wuppertal-Thriller wird präsentiert von der Bücherstube Ronsdorf. Der Eintritt kostet 10 Euro, Tickets gibt es über Wuppertal-Live und an der Abendkasse.