„Da ver.di im Dienstleistungsbereich von vielen Themenstellungen in der Landespolitik direkt betroffen ist, wird mit Spannung erwartet, welche Botschaften er den Delegierten zu aktuellen landespolitischen Themen wie zum Beispiel zur Situation der Kommunalfinanzen, zum Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst, zu möglichen Gesetzesvorhaben und zu den Herausforderungen der nächsten Jahre mitbringen wird“, so die Gewerkschaft.

Großer Warnstreik in Wuppertal
Erwartet werden neben den 259 Delegierten auch weitere Gäste aus Politik und Gewerkschaften. Die stellvertretende Ministerpräsidentin Mona Neubaur spricht ein Videogrußwort, Karl-Josef Laumann (NRW-Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales) kommt persönlich. Der ver.di-Bundesvorsitzende Frank Werneke hält am zweiten Tag deine Grundsatzrede.
Für die Konferenz liegen den Delegierten über 200 Anträge zur Beratung vor. „Inhaltliche Schwerpunkte und gesellschaftspolitische Themen werden unter anderem tarifpolitische und gewerkschaftliche Strategien, Entwicklung von Arbeitsschutz- und Mitbestimmungsgesetzen, die Zukunft im öffentlichen Dienst, Kommunalfinanzen und lebenswerte Städte, Positionierungen gegen Rechtspopulismus und Diskriminierung sowie die gewerkschaftliche Bildungsarbeit sein“, heißt es.