„Viele Menschen wünschen sich mehr Kontakt zu ihren Nachbarinnen und Nachbarn – der Tag der Nachbarschaft bietet eine wunderbare Gelegenheit, diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen“, sagt Miriam Noronha vom Team Ehrenamt und Zusammenhalt im Kommunalen Integrationszentrum. „Ob ein Picknick auf dem Spielplatz, eine Pflanzaktion im Viertel oder ein gemeinsames Frühstück im Hof – jede noch so kleine Aktion kann einen großen Unterschied machen.“
Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen von Einsamkeit betroffen sind, will der Aktionstag ein starkes Zeichen für ein solidarisches Miteinander setzen. Alle können mitmachen – Einzelpersonen, Nachbarschaftsgruppen, Kitas, Schulen, Vereine oder Cafés. Auf Wunsch erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlose Materialien wie Plakate, Postkarten und Dekoartikel.
Aktionen können ab sofort auf der Website www.tagdernachbarschaft.com angemeldet werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich bis zum 28. April für eine Förderung von bis zu 300 Euro zu bewerben. Gefördert werden Projekte, die Begegnung ermöglichen und Einsamkeit entgegenwirken – unterstützt vom Förderfonds „Gemeinsam Stark“.
Auch wer keine eigene Aktion plant, ist eingeladen, sich am 23. Mai ab 16 Uhr auf beziehungsweise in einem der Wuppertaler Spielplätze, Plätze oder Parks zu treffen, um ins Gespräch mit der Nachbarschaft zu kommen und den Tag gemeinsam zu genießen.
Das Kommunale Integrationszentrum unterstützt den Aktionstag mit Materialien, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung. Mehr Infos und lokale Hinweise gibt es unter integration.wuppertal.de