Die Videoserie von Anna-Lena Geisel und Christoph Grothe begleitet den komplexen Entwicklungsprozess – von der ersten Idee über die konzeptionelle Planung bis hin zur praktischen Umsetzung. Dabei werden zentrale Fragen der Museumsarbeit aufgegriffen: Wie entsteht ein Ausstellungskonzept? Welche Rolle spielen Forschung, wissenschaftlicher Austausch und externe Expertise? Und wie können Transparenz und Partizipation aktiv in die Museumsarbeit eingebunden werden?
Ein besonderes Augenmerk der Reihe liegt auf dem Stadtmodell, das exemplarisch zeigt, wie Industriekultur auf anschauliche Weise erfahrbar gemacht werden kann. Es dient nicht nur als Anschauungsobjekt, sondern als Symbol für den Anspruch, Geschichte lebendig, verständlich und zugänglich zu vermitteln.
Ehemalige und aktuelle Kuratorinnen und Kuratoren, Kooperationspartner sowie wissenschaftliche Fachleute bringen ihre Expertise in das Projekt ein – und machen deutlich, wie vielfältig und interdisziplinär moderne Museumsarbeit heute ist.
„Mit der ersten Folge, die heute erschienen ist, machen wir uns auf den Weg zur Eröffnung des Museums für Frühindustrialisierung im Herbst 2025“, so Dr. Lars Bluma (Direktor des MI Wuppertal). „Unser Ziel ist es, bereits im Vorfeld der Museumseröffnung Interesse zu wecken und den Entstehungsprozess für alle Interessierten nachvollziehbar zu gestalten.“