Erster Platz in der Kategorie Vielfalt Auszeichnung für die Bergische Musikschule

Wuppertal/Düsseldorf · Im Düsseldorfer „Malkasten“ wurden jetzt erstmals die „Netzklang Awards“ verliehen. Der neue Musikwettbewerb zeichnet vorbildliche Projekte von öffentlichen Musikschulen in den Bereichen digitale Musikvermittlung, Vielfalt und Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen aus. Die Bergische Musikschule konnte dabei mit ihrem Projekt „Ensemble Diversity“ einen großen Erfolg feiern: In der Kategorie Vielfalt erreichte sie den 1. Platz.

Bei der Preisverleihung von links nach rechts: Raphael Amend, Lydia Stettinius und Jan Hinrichs von der Bergischen Musikschule zusammen mit Jury-Mitglied Ruth Braun-Sauerwein vom Landesverband der Musikschulen in NRW.

Foto: Kaja Reichardt

Die Jury lobte die Bergische Musikschule für ihre „inspirierende Herangehensweise, Barrieren zu überwinden und echte Teilhabe zu schaffen“.

Der Musikwettbewerb „Netzklang Awards“ wurde vom Glasfaser-Netzbetreiber „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG), einem Gemeinschaftsunternehmen der Allianz und Telefónica, sowie dem Landesverband der Musikschulen in NRW e.V. (LVdM NRW) ins Leben gerufen. Eingereicht wurden 60 Projekte von öffentlichen Musikschulen aus ganz Nordrhein-Westfalen. Eine fachkundige Jury kürte daraus die Preisträgerinnen und Preisträger in drei Kategorien.

Das ausgezeichnete Projekt der Bergischen Musikschule zeigt, wie Inklusion und musikalische Vielfalt zusammenkommen, indem Profis, Hobby-Musiker und Hobby-Musikerinnen sowie Musikbegeisterte gemeinsam aktiv sind und beispielsweise mögliche Sprachbarrieren durch kreative Methoden aus dem Weg geräumt werden. Einen besonderen Höhepunkt markierte das Konzert des Ensembles anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Bergischen Musikschule: Die Jury lobte an der Initiative besonders die inspirierende Herangehensweise, Vielfalt und Inklusion aktiv zu gestalten.

Mit dem gewonnenen Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro möchte die Bergische Musikschule ihre Inklusionsarbeit weiter vorantreiben.