„Wir freuen uns auf die längere Strecke, auch wenn wir die ,Laufenden‘ nicht mehr so oft an der Wende sehen wie im letzten Jahr. Die Bambini kommen zurück und auch die Schülerinnen und Schüler haben sich zum letzten Jahr verdoppelt. Zahlreich kommen die Grundschule Kruppstraße und Grundschule Sankt Michael“, freut sich Geschäftsführerin Silvia Kramarz.
Neu ist ab 13:30 Uhr ein Inline-Skating-Rennen über zehn Kilometer: „Es ist ein Versuch, ob die Skater auch Freude daran haben unsere Friedrich-Engels-Allee rollend zu erobern.“ Läuferinnen und Läufer, die Herausforderungen lieben, können im Sparkassen-10km-Lauf oder im Sparkassen-Halbmarathon (21,1 km) starten. Im Schwebebahn-Lauf (5 Kilometer) treten die Teams aus Unternehmen und Organisationen im Firmenlauf an. (Bilder:)

Impressionen vom 10. Schwebebahn-Lauf
„Das Gemeinschaftsgefühl und der Teamgeist spielen hier eine große Rolle. Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements bereiten sich viele Teams vor, dank motivierender Unterstützung ihrer Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Vor Corona zog das auch Teilnehmende aus dem In- und Ausland nach Wuppertal. Corona hat uns gelehrt, dass im virtuellen Schwebebahn-Lauf auch die internationale Belegschaft eingebunden werden kann“, blickt Kramarz zurück.
Die Geschäftsführerin: „Getreu unserem Motto ,Füreinander, miteinander, bewegen‘ ist das ,Gemeinschaftsprojekt“ in Wuppertal weiter beliebt. Die Vorfreude, sowie damit verbundenen Emotionen und die Begeisterung auf der Strecke lassen uns zuversichtlich nach vorne schauen. Die Menschen wollen wieder gemeinsam aktiv sein.“
Das Läuferinnen- und Läuferdorf ist Engelsgarten. Den Verpflegungsbereich unterstützen die Haaner Felsenquelle, Erdinger alkoholfrei und akzenta sowie Policks Backstube, die Brasserie/Culinaria und Eis Meran.