Deutsch als Zweitsprache

Wuppertal · "Deutsch als Zweitsprache: Sprachvermittlung in der Migrationsgesellschaft" — das ist der Titel eines neuen weiterbildenden Zertifikatskurses an der Bergischen Universität Wuppertal. Der erste Kurs begann Mitte Dezember.

Bei der Eröffnungsveranstaltung zum Start des Zertifikationsstudiums „Deutsch als Zweitsprache“ (v.l.): Prof. Dr. Vivien Heller (Germanistik, Sprachdidaktik), Dr. Sandra Drumm (Vertretungsprofessorin für Mehrsprachigkeitsdidaktik), Loriana Metzger (Zentrum für Weiterbildung), Resi Heitwerth (Institut für Bildungsforschung), Mark Dietze (Institut für Bildungsforschung), Prof. Dr. Gabriele Molzberger (wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Weiterbildung), Gastrednerin Prof. Dr. İnci Dirim (Universität Wien), Prof. Dr. Andreas Frommer (Prorektor für Studium und Lehre), Prof. Dr. Christian Efing (Germanistik, Sprachdidaktik), Dr. Corinna Peschel (Institut für Bildungsforschung) und Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Erziehungswissenschaft, Geschlecht und Diversität).

Foto: Denise Haberger

Anlässlich des Starts lud das Zentrum für Weiterbildung zu einer Eröffnungsveranstaltung ein.

"Das weiterbildende Zertifikatsstudium 'Deutsch als Zweitsprache‘ vertieft Aspekte der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache, den Umgang mit Mehrsprachigkeit in schulischen und außerschulischen Kontexten, sensibilisiert für unterschiedliche Herausforderungen und Denkweisen in einer Migrationsgesellschaft und vermittelt Kenntnisse im Umgang mit den Besonderheiten in der Arbeit mit geflüchteten Menschen", sagt Loriana Metzger vom Zentrum für Weiterbildung.

Das Zertifikatsstudium wird berufsbegleitend angeboten. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Einrichtungen der Erwachsenen- oder Berufsbildung die deutsche Sprache vermitteln möchten, z.B. in Integrationskursen, Sprachkursen oder im Rahmen beruflicher Ausbildungen. Zielgruppe sind auch Lehrkräfte in Schulen, die zugewanderte Schülerinnen und Schüler in "Vorbereitungsklassen" oder integrativ im Klassenverband unterrichten. Lehrerinnen und Lehrer, die bereits ein Studium mit Sprachfach abgeschlossen haben, studieren nur einen ausgewählten Teil des Zertifikatskurses.

Das weiterbildende Zertifikatsstudium wird — je nach Zielgruppe — als Basis- und/oder Aufbaustudium angeboten. Das Basis- und Aufbaustudium entspricht dem Gesamtangebot und umfasst insgesamt zwei Semester, das Aufbaustudium beschränkt sich auf einen ausgewählten Teil des Angebots, dauert ein Semester und setzt bereits vorhandene Kompetenzen voraus. "Durch den modularen Aufbau des weiterbildenden Studiums ist eine verkürzte Studienvariante für beide Zielgruppen möglich, sofern sie bereits über entsprechende Kompetenzen verfügen", erklärt Loriana Metzger.

Das Zertifikatsstudium wird in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Bildungsforschung in der School of Education, dem Fach Germanistik (Sprachdidaktik), der Erziehungswissenschaft (Berufs- und Weiterbildung, Geschlecht und Diversität) und dem Zentrum für Weiterbildung entwickelt und angeboten.