"Das ist zum Beispiel am Ehrenberg der Fall. Andere Baum-Bestände wurden durch einen Befall von Borkenkäfern geschädigt und müssen deshalb wieder aufgeforstet werden. Das betrifft zum Beispiel Waldflächen in Cronenberg", so die Verwaltung.
In den Boden kommen insgesamt 19.400 kleine Bäume. Rund 14.400 werden in den städtischen Wäldern gepflanzt, rund 5.000 weitere lassen private Waldbesitzer setzen. Gepflanzt werden hauptsächlich Laubhölzer wie Rotbuche, Vogelkirsche, Eiche und diverse Sträucher.
"Unsere Wälder sind wichtig — wir brauchen sie zur Klimastabilisierung, als Umwelt für viele Tiere und Pflanzen und als Ort für Freizeit und Erholung. Deshalb ist es wichtig, dass wir Schäden durch heftige Wetterereignisse wie den Starkregen im Mai oder deutlich zu trockene Sommer ausgleichen und unsere Wälder pflegen", so Umweltdezernent Frank Meyer.