Darin werden die Wechselwirkungen von Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert“ anhand von mehr als 80 wertvollen Aufnahmen aus öffentlichen und privaten Sammlungen aus Deutschland, Österreich und Frankreich untersucht, darunter Werke von Gustave Le Gray, Eugène Cuvelier, August Kotzsch und Heinrich Kühn.
Den künstlerischen Fotografien werden zentrale Werke aus der Sammlung des Museums etwa von Claude Monet, Camille Pissarro, Auguste Renoir und Alfred Sisley gegenübergestellt, die teils schon seit der Gründungsphase zum festen Bestand des Museums gehören und deren Erwerbung seinerzeit für Aufsehen sorgte.