Zahlreiche Verlage sind Partner bei dem Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel. Sie stellen für die Veranstaltungen ihre neuesten Produkte zur Verfügung. So ist das Event eine Gelegenheit, viele neue Gesellschaftsspiele kennenzulernen und sie gemeinsam auszuprobieren. Das lange Studieren von Anleitungen ist dabei nicht nötig. Kompetente Helferinnen und Helfer sind an diesem Tag dabei und erklären den Besucherinnen und Besucher bei Bedarf die Regeln.
Ob Brettspiel, Würfelspiel oder Karten auf der Hand – jedes Jahr am zweiten September-Wochenende treffen sich Spielbegeisterte, um gemeinsam die Würfel zu schwingen, die Figuren flitzen zu lassen, ausgeklügelte Strategien zu erproben oder auf gutes Blatt zu hoffen und hoch zu pokern.
An rund 180 Standorten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz kann in diesem Jahr gespielt werden. Seit 2013 verbindet das Non-Profit-Projekt „Stadt Land spielt!“ Menschen miteinander. Dazu widmen die Initiatoren mit ihren Partnern – darunter auch einige im deutschsprachigen Belgien – einmal im Jahr dem gemeinsamen analogen Spielen ein ganzes Wochenende.