Obwohl es um (zurzeit eher theoretische) Bebauungsoptionen für die kommenden 20 Jahre geht, liegt manchem das Thema schon jetzt schwer im Magen – beispielsweise den Linken oder auch den Naturschutzverbänden. Als Tatsache gilt: Nach Hochrechnungen der wieder wachsenden Wuppertaler Bevölkerung braucht die Stadt mit Blick auf das Jahr 2040 schätzungsweise 15.500 zusätzliche Wohnungen. Auf den bereits vorhandenen Flächen – sowohl innerhalb der Stadt als auch im Grüngürtel – lassen sich etwa 10.000 realisieren. Fehlen noch 5.000.
Mehr dazu in der Rundschau am 17. Juli 2018 und anschließend online.
Die weiteren Themen:
Prozess um tödliche Familien-Fehde am Kipdorf / Freibad Eckbusch wieder geöffnet / Geocache-Dosen neu befüllt / Schule macht Strom selbst / Stadtentwicklungsausschuss: „Was wollen wir wo bauen?“ / Viel zu wenig Sozialwohnungen / Kommentar zum Thema Wupperpark und von der Heydt-Platz / Bäume statt Beton? Natürlich! / Das Gute am Alter / City-Kirche: „Gegen die Schweigekultur“ / WSV: Letzter Test im Osten / BHC: Ab in den Süden / „Das Labyrinth“ im Wuppertaler Opernhaus: Eine Wuppertaler Sternstunde / Aktivurlaub mit Wohnzimmer-Konzert / Wuppertaler Gastronomie: What’s new, what’s zu? / Dazu die News aus den Stadtteilen