"Die sich immer weiter entwickelnde Hardware — darunter Tablets, Smartphones, Stift-Displays — eröffnet neue Möglichkeiten des digitalen Zeichnens. Um professionell mit den neuen Instrumenten zeichnen zu können, ist das entsprechende Know-how unabdingbar", so die Uni Wuppertal. Das didaktisch aufgebaute Werk von Prof. Schönherr, erschienen im Stuttgarter Verlag "avedition", biete Grundlagen der digitalen zeichnerischen Bilderzeugung. Verständlichen Schritt-für-Schritt-Beschreibungen führten zu einem fundierten Anwenderwissen.
Zielgruppe der Publikation sind in erster Linie Architekten, Designer, Illustratoren und Studierende dieser Fachrichtungen. Der Schwerpunkt liegt auf Photoshop-Anwendungen, aber auch Programme wie Illustrator, Sketchbook und Apps für Tablets werden berücksichtigt.