Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten ein Fernglas und gegebenenfalls auch ein Lieblings-Vogelbestimmungsbuch zur Hand haben. Alternativ sind diverse Angebote des Naturschutzbundes im Internet geeignet, um die Artenbestimmung zu sichern.
Der Biologe Jörg Liesendahl: „Eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen..
Methodische Informationen zur korrekten Zählung, Zählhilfen, den NABU-Vogeltrainer als E-Learning-Tool, die praktische NABU-App "Vogelwelt" fürs Smartphone und vieles mehr gibt es im Internet unter www.nabu.de.