Bei einem bestens besuchten Auftaktabend fiel im Historischen Zentrum jetzt der sozusagen offizielle Startschuss für die Programmfindungsphase. Seitenblicke (und Seitenhiebe) gab's dabei immer wieder Richtung Trier, wo gerade die 200-Jahr-Feier für den Engels-Freund Karl Marx läuft.
"Denkanstöße statt Denkmalpflege" — so formuliert beispielsweise Engels-Jahr-Kurator Rainer Lucas einen Slogan, der die Richtung zeigt. Er und sein Kollege Hans-Dieter Westhoff kümmern sich darum, dass das Label "Engels 2020" mit Inhalten und Aktionen gefüllt wird. Ein entsprechender Verein wird gegründet, ein Büro im Elberfelder Rathaus wird bezogen — und über www.Engels2020.de sollen Werbung, Information und Kommunikation laufen.
Mehr dazu am Mittwoch (14. Februar 2018) in der Wuppertaler Rundschau und anschließend online.
Die weiteren Themen:
Valentinstag — Liebe auch im Zoo / 54 gequälte Hunde gefunden / Held des Alltags: Ein Alltagsheld in Fußballschuhen / Karneval in Wuppertal: Ein Zug mit vielen Gesichtern / Das Goldene W: Das Sushi-Paradies im Tal / Helge Lindh: "Ich denke gar nicht an mich selbst" / Kommentar zum unterfinanzierten Rosensonntagszug: Ein fahrlässig unterschätztes Mega-Event / Tödlicher Schuss: Polizeiaktion wirft Fragen auf / Hochsprungmeeting: Wetterfeste Höhenflüge / WSV: Werben für das RWE-Derby / BHC: Hinze-Team bleibt klar auf Aufstiegskurs / "Pension Schöller" im Opernhaus: Kostlich, der Humor, kostlich! / Katie Melua bringt den Winter ins Tal / Endlich: Die Party für alle über 60! / Dazu die Geschichten aus den Stadtteilen