Die Halbinsel Kamtschatka liegt im äußersten Osten Russlands, nördlich von Japan und den Kurilen. Ihre Vegetationszonen erstrecken sich von 51 bis 65 Grad nördlicher Breite und durchlaufen einen Klimawechsel von nördlich-temperat zur arktischen Zone. Ausgedehnte Großstaudenfluren und offene Steineichenwälder bestimmen das Bild der südlichen Regionen, während der Norden von arktischer Tundra dominiert ist.
„Diese abgelegene Region Nordost-Asiens war nur für wenige Jahre ausländischen Besucher zugänglich. In dieser Zeit hatte ich mehrmals das Glück, dorthin zu reisen und die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt dieses in weiten Teilen durch Vulkanismus geprägten Gebietes zu studieren“, so Steinhof.