Auf sechs der Postkarten finden sich farbige Zeichnungen der expressionistischen Dichterin, auf den sechs anderen Fotos von Karl-Heinz Krauskopf. Die Fotos zeigen Wuppertaler Orte, die Else kannte und besuchte. Verwischte weibliche Figuren und lyrische Fragmente wecken Assoziationen. Der Verkaufserlös geht an die Wuppertaler "Glanzstoff-Akademie der inklusiven Künste", die Menschen mit und ohne Behinderungen eine Bühne bietet und ihnen die Grundlagen von Schauspiel, Film und Fernsehen professionell vermittelt. Das Else-Postkarten-Kalendarium gibt es beispielsweise im Museumsshop des Von der Heydt-Museums und in der Buchhandlung Mackensen am Laurentiusplatz.
Der 1965 gegründete Lions Club Wuppertal-Mitte fördert soziale und kulturelle Projekte für Kinder und Jugendliche — bevorzugt in Wuppertal.