Viele Veranstaltungen Botanischer Garten veröffentlicht sein Jahresprogramm

Wuppertal · Vom Diavortrag bis zum Sommerfest, vom der Schmetterlingsausstellung bis zur Yoga-Einheit: Im Botanischen Garten ist in diesem Jahr wieder jede Menge los. Das Jahresprogramm verspricht viel Abwechslung und liegt nun frisch vor.

Der Botanische Garten mit Elisenturm und Villa Eller von oben.

Foto: Günter Lintl

Besondere Highlights sind wieder der Frühjahresempfang mit Blumen- und Gartenmarkt Ende April und das Fest „Rund um den Elisenturm“ im August. Beides stellt der Förderverein des Botanischen Gartens mit viel Engagement und Herzblut auf die Beine. Außerdem steht die Schmetterlingsausstellung im Warmhaus mit lebenden großen exotischen Schmetterlingen wieder auf dem Programm, eine Kooperation mit dem Lehrstuhl Zoologie und Biodidaktik der Bergischen Universität.

Neues gibt es zur Woche der Botanischen Gärten im Juni: Mit dem „BogaBlitz“ sollen Besucherinnen und Besucher erfassen, wie viele und welche wildlebenden Pflanzen und Tiere im Botanischen Garten zu finden sind. Im September lädt der Tag des offenen Denkmals in den Botanischen Garten ein, zwei geologische Spaziergänge über die Hardt beleuchten die Erdgeschichte. Zum internationalen Tag der biologischen Vielfalt informiert eine Führung über die Artenvielfalt im Garten.

Bilder: Wasserspiele im Botanischen Garten Wuppertal
10 Bilder

Wasserspiele im Botanischen Garten

10 Bilder
Foto: Achim Otto

Allgemeine Führungen je nach Jahreszeit sind regelmäßig im Angebot und auch für Gruppen buchbar. Jeden ersten Mittwoch im Monat können Hobby-Gärtner zur kostenlosen Pflanzenberatung mit den Garten-Profis in die Villa Eller kommen. Mittwochs heißt es „Fit dank Baby“ und samstags „Deutsch lernt gut“.

Lesungen, Lichtbilder-Vorträge, Führungen durch die Zapfensammlung und zu den Fleisch fressenden Pflanzen und Angebote für Kinder und Jugendliche finden sich im Programm ebenso wie Achtsamkeits-Spaziergänge, Lachyoga und Yoga. Auch Zeichnen und Botanische Illustration können im Botanischen Garten erlernt und vertieft werden. Im Herbst klassifizieren Fachleute bei pilzkundlichen Beratungen mitgebrachte Pilzfunde aus dem Wald.

Zu Gast sind auch wieder das Kinder- und Familienfest „Die Hardt bewegt“, das Sommertheater 2025 „Umsonst und draußen am Elisenturm“ und das Feuertal-Festival. Und an den Wochenenden öffnet der Förderverein den Elisenturm für Besucher.

Das komplette Jahresprogramm gibt es unter www.botanischer-garten-wuppertal.de