Im Fokus steht die Wirklichkeit einer deutschen Familie in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Briefe aus mehr als 20 Jahren sind hier versammelt: Sie liefern ein (seltenes) Frauenselbstbild in der männerdominierten Gesellschaft dieser Zeit — und zeigen Adolph Diesterweg, einen der bekanntesten Pädagogen seiner Zeit, aus der Sicht seiner Ehefrau.
Es geht um Familie, Kinder, die vorzeitige Pensionierung des liberalen Schulpolitikers sowie politische Ereignisse wie den Mordanschlag auf das Königspaar 1844 und die vier Jahre später ausbrechenden Barrikadenkämpfe.