Laichsaison in der Wupper ist gestartet Bachforellen „beim Laichgeschäft“ beobachtet

Wuppertal · Mit der herbstlichen Witterung hat nun auch wieder ein Naturschauspiel in der Wupper begonnen: Der Bergische Fischerei-Verein hat erste Wanderfische beim Laichen an der Wupper beobachtet. Anfang November gelangen dem Verein Unter-Wasser-Aufnahmen von einer weiblichen Meerforelle und einer männlichen Bachforelle „beim Laichgeschäft“ an der Schlossbleiche in Elberfeld.

Bachforellen beim Laichen in der Wupper, beobachtet an der Schloßbleiche in Elberfeld.

Foto: Elmar Weber

Nach einer ersten Einschätzung des Fischereivereins lasse sich erkennen, dass bereits jetzt mehr Fische als im Vorjahr zum Laichen aufsteigen. Wenn im Herbst die Temperaturen sinken, kehren zum Beispiel Lachse und Meerforellen über den Rhein in die Nebenflüsse zum Laichen zurück, dorthin, wo sie selbst als Jungfische groß geworden sind. Auch die Bachforellen sind wieder aktiv und laichen. Wupper und Dhünn gehören zu den Flüssen, in die die Fische wieder zurückkehren.
Die Wiederansiedlung der ehemals ausgestorbenen Fischarten in die Wupper und Dhünn erfolgt mit viel ehrenamtlichem Einsatz durch die Fischereivereine. Jährlich setzen sie Jungfische wie Lachse und Meerforellen in großer Zahl in die Wupper und die Dhünn. Einige Jahre wachsen die Fische in ihrem Heimatfluss heran und machen sich dann auf den langen Weg ins Meer, um zwei bis vier Jahre später zum Laichen wieder in ihre ehemalige „Kinderstube“ zurückzukehren. Im Jahr 2019 hat der BFV insgesamt 234.850 Junglachse in die Wupper gesetzt.
Auch der Sportangelverein SAV Bayer setzt sich mit viel Herzblut für die Wiederansiedlung der Wanderfische ein.
In den letzten Jahren hat der SAV pro Jahr 60.000 Lachsbrütlinge vom Landesumweltamt, Außenstelle Albaum, in die Dhünn und den Eifgenbach ausgebracht. Weitere 10.000 Junglachse hat der SAV im Bereich untere Wupper besetzt.
Noch bis in die 1980er Jahre war die Wupper stark verschmutzt.
Heute finden selbst die empfindlichen Fischarten, wie der Lachs, hier wieder einen Lebensraum: Die Wasserqualität hat sich deutlich gebessert, u.a. durch Investitionen des Wupperverbandes in die Kläranlagen. Darüber hinaus haben die Kommunen in die Kanalnetze investiert.
Auch die Projekte für die Gewässerstruktur der Wupper zahlen sich aus. Durch eine naturnahe Gestaltung des Flussbetts entwickelt sich die Wupper zum abwechslungsreichen Lebensraum. Der Wupperverband setzt zahlreiche Projekte um, gemeinsam mit den Kommunen und auch Unternehmen sowie mit finanzieller Unterstützung des Landes. Beispiele aus den letzten Jahren sind Wupperprojekte in Leichlingen (Balker Aue), Hückeswagen (Auenpark und Schlossfabrik) sowie Wipperfürth (Ohler Wiesen).

In Wuppertal werden in Zusammenarbeit mit der Stadt Wuppertal im Rahmen des Perspektivwechsels Wupper bis 2025 rund 15 Kilometer Stadtfluss natürlicher gestaltet. Eine Reihe von Projekten ist schon abgeschlossen, z. B. zwischen Autobahnbrücke A1 und Rauental, an der Rosenau, am Pfälzer Steg, vom Alten Markt bis zur Junior Uni, im Bereich Bayer Sportpark bis zur Rutenbeck. Das Engagement von Firmen zeigte sich unter anderem durch Projekte am Arrenberg und im Bereich des Standorts Laaken des Familienunternehmens Vorwerk.