Das Bild wurde anlässlich der österlichen Bußzeit erstellt. Inspiriert durch den biblischen Kain-und-Abel-Mythos, reflektiert es die Entstehung der Sünde und den menschlichen Umgang mit dieser für den Menschen existenziellen Grundkonstante.
„Biblisch ist der eigentliche Sündenfall nicht das Essen der ersten Menschen vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse, sondern Brudermord Kains an Abel. Das vielschichtige Bild lädt zum Betrachten, Verweilen, vor allem aber zum Nachdenken über die eigene Existenz ein. Es wird deutlich, dass der Mensch ein Wesen ist, das fähig zum Bösen, aber eben auch zum Guten ist“, so Pastoralreferent Dr. Werner Kleine.