Mit selbstproduzierten Filmen soll d“ie Ohnmacht überwunden und Sichtbarkeit erzeugt werden gegen Hass und Hetze, für Hoffnung und Frieden und für ein friedliches rassismus- und antisemitismusfreies Zusammenleben aller in Deutschland. Die Filme sollen die Blickwinkel von jungen Menschen auf diesen Krieg zeigen“, heißt es.
In Kleingruppen sollen in den nächsten Wochen Kurzfilme produziert und über Social Media als Zeichen der Solidarität veröffentlicht werden. Teilnehmen können Einzelpersonen und Gruppen aus der Region im Alter zwischen 12 und 28 Jahren. Filmerfahrungen sind nicht notwendig.