Die Besucher können an dem Gemeinschaftsstand erleben, wie hoch präzise Schmiedeteile in Verbindung mit Robotik und Messtechnik auf höchstem technischen Niveau zu fertigen Werkstücken verarbeitet werden.
"Für die industrielle Fertigung von Messern, Scheren, Äxten, Zangen und ähnlichen Werkstücken werden Schmiede-Rohteile von Julius Kirschner eingesetzt, die exakt vorgegebene Toleranzen erfüllen. Die mit CNC- oder Robotertechnik ausgestatteten Maschinen der Berger Gruppe machen aus den geschmiedeten Rohteilen unter Einsatz unterschiedlicher mechanischer Bearbeitungen wie z.B. Schleifen, Polieren, Strehlen oder Wälzschlagen ein fertiges Produkt", heißt es.
Dank vernetzter Steuerungstechnik mit intelligenter Sensorik kommunizieren die Maschinen mit anderen Systemen in der Fertigung sowie mit der Zentrale in Deutschland und erfüllen so eine zentrale Idee von Industrie 4.0 — eine Aufgabenstellung die in der Zukunft in immer stärkerem Maße von Bedeutung sein wird. Die Junior Uni will anhand eines von der "Berger Gruppe" gesponserten Roboters junge Messegäste an die Robotik und die vernetze Fertigung heranführen.