Schroedl-Baurmeister ist hingerissen von der neuen Umgebung. „Die Skulptur ,Gräser‘ geht mit den verschiedenen Bambussen eine wundervolle Symbiose ein“, sagt sie. „Die mehr als fünf Meter hohen Edelstahl-Bögen werden von den weichen Halmen des Bambus‘ umschmeichelt und teils überragt.“
Das barocke Wasserschloss Dyck liegt auf vier Inseln inmitten eines englischen Landschaftsgartens, den der schottische Gartenarchitekt Thomas Blaikie vor 200 Jahren im Auftrag des Fürsten Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck angelegt hat. Heute ist Schloss Dyck ein Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur und zieht mit seinen Gartenmärkten, Mustergärten und Ausstellungen jährlich knapp 300.000 Besucher an.