Die Arbeiten dienen dazu, die Funktion der Stauklappe – der so genannten „Fischbauchklappe“ – und den Arbeitsschutz bei Inspektionen und Wartungsarbeiten zu verbessern. Die Klappe ist der bewegliche Teil des Wehrs. Ihren Namen hat sie von ihrer gewölbten Form, die an einen Fischbauch erinnert.
Wenn es dauerhaft tagsüber und nachts wärmer als fünf Grad Celsius ist, wird am Grundablass gearbeitetund eine Pumpanlage eingebaut. Außerdem wird die Revisionssicherung der Fischbauchklappe noch überarbeitet – voraussichtlich bis zum Sommer 2025.

Frühling in Beyenburg
Das vom Verband beauftragte Unternehmen ist jeweils von Montag bis Freitag aktiv. Die Anliegerinnen und Anlieger der Baustelle hatten bereits im vergangenen Jahr zum Start der Gesamtmaßnahme Informationen zum Bauablauf und mit Ansprechpartnern des Bauprojekts erhalten. Die die unmittelbaren Anwohnerinnen und Anwohner haben nun erneute eine Information erhalten.
Es kommt demnach zeitweise zu Einschränkungen im Bereich der Straße Am Untergraben und direkt am Stausee Beyenburg insbesondere bei LKW-Materiallieferungen und der Aufstellung eines Autokrans für die Optimierungen am Grundablass.
Man sei „bemüht, die phasenweise auftretenden Belästigungen durch Lärm, kurzzeitige Verschmutzungen der Straße, eventuelle Absperrungen und LKW-Verkehr für die Anlieger so gering wie möglich zu halten“, so der Wupperverband. Bei notwendigen kurzzeitigen Sperrungen will er nach Möglichkeit frühzeitig informieren.
Für die Arbeiten an der Fischbauchklappe kann bei der An- und Abfahrt des Kranes der Wander- und Spazierweg in Nähe der Fischtreppe kurzfristig von einer Sperrung oder Umleitung betroffen sein.