Wuppertal hat zahlreiche Orte, an denen die Themen Klimaschutz und Klimafolgeanpassung erlebt, praktiziert und vermittelt werden können. Dazu gehören beispielsweise der Botanische Garten, die Nordbahn- und die Sambatrasse, das Klimaquartier Arrenberg, aber auch regenerative Energieanlagen und umweltfreundliche Mobilitätsangebote.
Die Klimarouten verbinden diese Orte und führen dabei durch Wuppertals grüne Landschaften und lebendige Quartiere. Entlang der Strecken können die Besucherinnen und Besucher mehr über die klimarelevanten Maßnahmen in Wuppertal erfahren und sich über die Möglichkeiten informieren, wie sie selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Die Touren sind sowohl für Radfahrerinnen und Radfahrer als auch für Fußgängerinnen und Fußgänger geeignet und bieten eine familienfreundliche und abwechslungsreiche Möglichkeit, die Stadt (neu) zu entdecken.
„Die Klimarouten sollen dazu beitragen, das Bewusstsein der Menschen für den Klimaschutz zu stärken“, so Klimaschutzdezernent Arno Minas. „Wir möchten unseren Besucherinnen und Besuchern zeigen, dass Klimaschutz Spaß machen kann und dass jeder einen Beitrag dazu leisten kann.“