Zusätzlich werde es ab 2023 einen „Social Day“ geben, in dessen Rahmen jede WSW-Mitarbeiterin bzw. jeder WSW-Mitarbeiter einen Tag im Jahr im Rahmen seiner Arbeitszeit bei der Tafel helfen könne, kündigte das Unternehmen am Mittwoch (21. Dezember 2022) an.
Auch technisch wollen die Stadtwerke der Wuppertaler Institution unter die Arme greifen. So wird geprüft, ob und wie die Wuppertaler Tafel eine Photovoltaik-Anlage auf ihr Dach bauen kann. „Das ist eine riesige Unterstützung für uns, vor allem die Regelmäßigkeit hilft uns bei der Planung. Dass WSW-Mitarbeiter auch bei uns anpacken werden, ist die Sahne auf dem Kuchen“, so Peter Vorsteher, Vorsitzender der Tafel.
Den WSW-Vorständen Markus Hilkenbach und Markus Schlomski liegt dieses Projekt nach eigenen Angaben sehr am Herzen. Sie haben die Tafel am Mittwoch erneut besucht, um die gemeinsamen Projekte zu besprechen. „Wir freuen uns, einer so wichtigen Einrichtung wie der Tafel, die einen großen Beitrag für Wuppertal leistet, helfen zu können. Durch die Unterstützung unserer Kolleginnen und Kollegen wird die Zusammenarbeit in Zukunft noch intensiver werden“, so Hilkenbach.