Das funktioniert jedoch nur, wenn die App die entsprechenden Warnungen erhält — und deshalb sind jetzt auch die beiden bergischen Städte dabei. So erhalten Nutzer nicht nur die Amtlichen Warnmeldungen des Bundes und der Länder, sondern auch aus der Region.
Neben Warnhinweisen über Sirenen, Radiodurchsagen und Warndurchsagen gibt die App Verhaltenstipps — etwa bei starker Rauchentwicklung im Haus zu bleiben und die Fenster zu schließen. Die App hat aber auch eine Präventionsfunktion. Bei Gefahren wie Hochwasser folgen Bürgern ausführliche Verhaltenshinweise zur Vorbereitung.
Die Leitstelle hat Im Jahr 2015 insgesamt 181.677 Anrufe angenommen. Daraus ergaben sich 93.674 Einsätze. Rund 90 Prozent entfallen auf den Rettungsdienst, zehn Prozent auf den Brandschutz und auf Technische Hilfeleistung.