"Wir wollen mit Membrana weiter wachsen", gab "3 M"-Pressesprecher Stefan Rahn ein klares Signal. Bereits im Frühjahr hatte sein Konzern Interesse angemeldet, als die bisherige Membrana-Mutter Polypore Verkaufsabsichten äußerte. Das Unternehmen passe perfekt in das Portfolio von "3 M" und zu dessen vibrationstechnologischer Plattform. "Gerade auf den internationalen Märkten sehen wir dabei hervorragende Perspektiven", sagte Rahn. Was der Verkauf für den Standort Wuppertal bedeutet, sei gegenwärtig jedoch nicht mit Gewissheit zu sagen. "Die Gespräche laufen erst seit wenigen Wochen" gab Rahn zu bedenken.
"3 M" hat mit Thomas Bökenkamp einen erfahrenen Integrationsmanager eingesetzt. Gegenwärtig werde festgelegt, wie die beiden Unternehmen schrittweise zusammenfinden. Auch ob der Besitzerwechsel Auswirkungen auf die Zahl der Arbeitsplätze hat, lasse sich derzeit nicht sagen. Membrana beschäftigt 500 Mitarbeiter in Wuppertal — und hat mit dem alten Bemberg-Areal auch noch beachtliche Reserveflächen, um vor Ort weiter zu wachsen. Bayer macht das gerade vor ...