Auf der Hardt in Wuppertal Kranzniederlegung am Dietrich-Bonhoeffer-Denkmal

Wuppertal · Am 9. April 2025 hat sich der Todestag von Dietrich Bonhoeffer zum 80. Mal gejährt. Rund 70 Menschen gedachten dem Theologen und Widerstandskämpfer an dessen Denkmal auf der Hardt in Wuppertal.

DasGedenken auf der Hardt.

Foto: KiHo Wuppertal

Vertreterinnen und Vertreter der Kirchlichen Hochschule (KiHo), der Hochschul- und Landeskirchenbibliothek (HLB) und des Ev. Kirchenkreises Wuppertat legten einen Kranz, Schülerinnen und Schüler des Ganztagsgymnasiums Johannes-Rau weiße Rosen am Denkmal nieder. Zum Schluss trugen sie, begleitet von Gitarrenmusik, Bonhoeffers Gedicht „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ vor.

Bonhoeffer gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus und wurde im Alter von nur 39 Jahren und nach Monaten der Haft am 9. April 1945 von der SS im Konzentrationslager Flossenbürg ermordet.

An sein Leben, sein Werk und seine Beziehung zu Wuppertal erinnert in der HLB ab sofort eine Ausstellung, die kurz vor der Kranzniederlegung eröffnet wurde und dort bis zum 20. September 2025 zu sehen ist. Die Ausstellung informiert auf 19 Plakaten über das Leben Bonhoeffers und enthält zahlreiche Zitate, Fotografien und Texte. Zudem können die Nutzerinnen und Nutzer über QR-Codes weitere Informationen abrufen – darunter Ton- und Videodokumente.