Seit Beginn des Sommersemesters im Februar wurde in den zwei Forschungsgruppen der Junior Uni-Challenge getüftelt, gewerkelt, erprobt und experimentiert. Dabei boten die beiden Kategorien „Die Fördertechnik-Challenge“ und „Die Architekten-Challenge: Wir stocken auf“ auch in diesem Jahr Raum für reichlich Kreativität und innovative Ideen. Am Sonntag durften die Studierenden im Alter von acht bis 14 Jahren die anwesende Fachjury und zahlreiche Besucher auf dem Gelände des Solar Decathlon Europe (SDE) von ihren Entwürfen überzeugen. Ein besonderer Höhepunkt für alle Teilnehmer war die Ehrung auf der Bühne durch Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind.
„Es ist jedes Jahr spannend zu sehen, welche faszinierenden Ideen bei der Challenge umgesetzt werden“, sagt Junior Uni-Prokurist Dr. Stefan Hellhake. „Die abschließende Ausstellung und Siegerehrung auf dem Campus-Gelände des Solar Decathlon Europe ist für unsere Studierenden etwas ganz Besonderes. An den Bauten des SDE können sie sehen, was aus den eigenen Modellen später vielleicht mal werden kann.“
In der ersten Challenge drehte sich bei den Nachwuchsarchitekten auch alles ums Bauen. Die Teilnehmer überlegten sich wie eine vierte Etage der Junior Uni aussehen könnte. Neben nachhaltigen und klimafreundlichen Bauweisen, waren hier vor allem kreative und ungewöhnliche Lösungen gefragt. Neben einem Schwimmbad mit langer Wasserrutsche, einem Fußballplatz und einer Gurkenfarm konnten die Besucher sogar eine Wohnung für den Oberbürgermeister in den kreativen und farbenfrohen Modellen bewundern.
Actionreich ging es bei der Präsentation der Studenten der Fördertechnik-Challenge zu, die in Kooperation mit der Firma Gebr. Becker GmbH durchgeführt wurde. Die Herausforderung: Einen Tischtennisball mithilfe von Pumpen, Schläuchen und Sauganlagen durch einen selbst erdachten Parcours zu befördern. Für den Bau der Förderanlage waren kreative Ideen gefragt – schließlich galt es die Jury mit dem spektakulärsten Parcours zu überzeugen. Originelle Streckenführung und kreatives Design waren hier mindestens genauso wichtig, wie die Schwierigkeitsgrade der Hindernisse, die der Ball durch Pusten und Ansaugen überwinden musste. Besonderes Highlight des Parcours: eine transparente Röhre mit bunt blinkenden LED-Lichtern, durch die der Tischtennisball mit Druckluft durchgeschossen wurde.
Die Challenge-Kurse finden traditionell im Sommersemester statt. Zum Ende des Semesters werden die Projekte von einer Fachjury bewertet. Neben dem Projekt ist auch die Präsentation vor der Fachjury ein weiteres Kriterium bei der Punktevergabe. Alle Infos zur Junior Uni und ihrem Kursangebot gibt es unter junioruni-wuppertal.de.
Weitere Informationen zum Solar Decathlon Europe, dem internationalen Hochschulwettbewerb für nachhaltiges Wohnen und Bauen in der Stadt, gibt es unter https://sde21.eu/de/.