Die Wuppertaler Wirtschaftsförderung kooperiert seit geraumer Zeit erfolgreich mit China. Das Bergische Städtedreieck nimmt mit rund 250 Unternehmen im Bereich der Automobilzulieferer bundesweit einen Spitzenplatz ein. Außerdem unterstützt der Kongress die Bestrebungen der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (BSW), die Unternehmerregion auf den Weg in die Zukunft zu begleiten: Für die Erfordernisse der zukünftigen Elektro- und Schwarmmobilität sowie für das autonome Fahren werden neue Produkte gebraucht.
"Der Kongress ist ein weiterer Baustein in unserer Strategie, die Automobilzulieferer der Region fit zu machen für die Zukunft. Direkter und unmittelbarer als auf einem Kongress, auf dem sich die Unternehmen beider Länder begegnen und einander präsentieren, kann man einen Austausch nicht organisieren. Wir erwarten zahlreiche Impulse für die Region", so Stephan Vogelskamp, Geschäftsführer der BSW und Partner der Veranstaltung.
Rund 300 Kongressteilnehmer werden erwartet, 60 Vertreter von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden aus China werden anwesend sein. Auf dem Kongress werden weniger allgemeine Entwicklungslinien einer zukünftigen Mobilität behandelt. Vielmehr präsentieren Unternehmen ihre Arbeit, ihre aktuellen technologischen Neuerungen und Produkte.