„Barmer hannt ömmer Beek für Bach geseit“

Betr.: Rundschau vom 12. Oktober, Nach Toreschlus:

„Mählersbeck macht Sorgen“

Leewen Roderich, du häss geschrewen: „Mählersbeck macht ratlos“. On du häss dann drop gefrocht, woröm datt Mählersbeck am Eng mett eenem „e“ on en „ck“ geschreewen wead, on trotzdämm so uutgesprooken wead wie wennet twei „e“ un bloß een „k“ hä-en. (Eck glöf jo, datt du alt wettz. datt bie „hätten“ die „t“ nich uutgesprooken waeren, wie datt ook bie Mollenko-en, Mi-woch, Stu-en, Pä-endiek on manche angere Woäds vörkömmt.)

Getz awer ens wear turäu op de „Mä“, wie vie en Wichelkusen jo enfach kott und un knapp seien. Datt Woad „Beek“ bedütt jo Bach. Wann Beek awwer nu tusammengesatt gebruckt wead, weddet met een „e“ on „ck“ geschreewen. Drömm es datt ock so bie Lemmbeck, Steenbeck, Varresbeck, Schellenbeck on Junkersbeck.

Nu häff eck meck gedeiht, datt die aulen Barmer Plattkaller mett datt „beck“ nich so reit kloar koomen, weil se jo schonn ömmer Beek für Bach geseit hnnt, wann Beek em solo stong. Drömm hanntse, wannse Tied genoch ha-en, för datt lange Woad uutukallen, Mählersbeek geseit.

Ganz gewess dött nömmes schwatte Beck statt schwatte Beek seien. Odder watt glöffs du? Dä Barmer hätt molls sinnen ganz egenen (Brun-)Kopp. Hä seit jo ock „Werlestroote on nich Werléstraße.

Größe vam Sängersch Fredderich“

Friedrich Sänger