Rundschau-Liveblog Die Bundestagswahl 2025: Hohe Wahlbeteiligung in Wuppertal

Wuppertal · Um 8 Uhr haben die Wahllokale zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 geöffnet. Die Infos im Rundschau-Blog.

Symbolbild.

Foto: Wuppertaler Rundschau/jak

Das Finale: Um 17 Uhr lag die Wahlbeteiligung bei 77,6 Prozent, 2021 waren es 70,1 Prizent. Vielleicht wird sogar noch die 80-Prozent-Marke geknackt. Das hat es schon länger nicht mehr gegeben.

Die erste Erkenntnis: Die Wuppertalerinnen und Wuppertaler sind diesmal deutlich stärker motiviert, ihr demokratisches Recht teilzunehmen als im September 2021: Lag damals die Wahlbeteiligung am Ende bei 73,5 Prozent, waren heute bis 16 Uhr bereits 74,9 Prozent der Stimmen abgegeben.

Die Lage um 15 Uhr: Drei Stunden vor Schließung der Wahllokale waren mehr als zwei Drittel der Wahlberechtigten an den Urnen, genau 68 Prozent. Der Vergleichswert im September lag bei 61.1 Prozent.

Und um 14 Uhr: Inzwischen haben 62,2 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben (2021: 54,2 Prozent). Der Trend der höheren Beteiligung setzt sich also deutlich fort. Auf den Straßen und Bürgersteigen ist deutlich mehr Betrieb als an normalen Sonntagen, so die Beobachtung.

Die Wahlbeteiligung um 13 Uhr: Sie betrug zu diesem Zeitpunkt in Wuppertal 53 Prozent. 2021 waren es 46,6 Prozent.

Weiter höherer Zuspruch: Laut Stadt haben bis 12 Uhr bereits 43,3 Prozent der Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgegeben. Das sind vier Prozent mehr als im September 2021.

Ruhiger Ablauf: Bislang gibt es noch keine Meldungen über Probleme in den Wahllokalen, es geht ruhig und gesittet zu.

Änderung: Maximal 630 Abgeordnete wird der neue Bundestag umfassen. Es kann sein, dass nicht jeder direkt gewählte Kandidat auch ins Plenum einzieht. Mehr dazu: hier klicken!

Erste Eindrücke: In der Tat ist vor und in den Wahllokalen einiges los – so die Wahrnehmung. Nun kommt auch die Sonne heraus. Viele dürften das mit einem Spaziergang an die Urnen verbinden.

Die Wahlbeteiligung: Sie lag in Wuppertal um 11 Uhr bei 35,4 Prozent und damit höher als am 26. September 2021 (32,2 Prozent). Am Ende waren es in der bergischen Metropolei 73,3 Prozent. Die Stadt hat elf Urnenwahlbezirke ausgewählt, die ihre Werte stichprobenartig mitteilen, „Der geschätzte Anteil der Briefwählerinnen und Briefwähler ist in dieser Stichprobe bereits enthalten“, so das Wahlamt, Wahlforscherinnen und -forscher sind im Vorfeld davon ausgegangen, dass wegen der grundlegenden Bedeutung diesmal mehr Menschen an die Urnen gehen.

Die Ausgangslage: 228.000 Wuppertalerinnen und Wuppertaler dürfen ihre beiden Stimmen abgeben, und das in 192 Wahlbezirken. Im September 2021 hatte Helge Lindh (SPD) den Wahlkreis Wuppertal I gewonnen, im Wahlkreis Wuppertal II (Cronenberg und Ronsdorf mit Remscheid und Solingen) war es Ingo Schäfer (SPD).