Und wenn es schon 2016 so gut gelaufen ist, dann funktioniert es auch in diesem Jahr, sind sich die Vereinskollegen Boris Schmidt und Uli Armbruster sicher. Auf der Internetseite des Vereins (www.rassegefluegel-cronenberg.de) wird die "Küken-Web-Cam" rechtzeitig zum Schlupf der Hühnerküken in der Brutmaschine online schalten.
Los geht es am Samstag — der errechnete Schlupftermin ist der Sonntag. Und dieses Mal wird es etwas bunter zugehen als zuletzt, da vier verschiedene Hühnerrassen im Brutkasten liegen. "Die Kamera zeigt die Kinderstube und das langsame Heranwachsen der Tiere", erklärt Schmidt.
Zum einen wollen die Cronenberger Rassegeflügelzüchter einen "niedlichen" Blick in die Küken-Kinderstube ermöglichen, zum anderen aber Interessierte an die Geflügelzucht heranführen.
"Vielleicht kommen manche auf den Geschmack. In diesem Fall bieten wir Paten an, um mit Rat und Tat zu unterstützen", verspricht Schmidt, der auch gezielt Jugendliche für dieses Hobby begeistern möchte.
Auf der Website des Vereins werden außerdem unter den verschiedensten Rubriken Tipps und Hinweise zur Hühner-Haltung, die im Verein vertretenen Hühnerrassen sowie Kontaktmöglichkeiten für Interessierte vorgestellt. Außerdem gibt es Wissenswertes zur Geschichte des Vereins sowie aktuelle Infos und die nächsten Termine, wie etwa die monatlichen Vereinssitzungen oder die nächsten Impftermine für Hühner.
Im Verein der Cronenberger Rassegeflügelzüchter werden derzeit rund 30 Rassen gezüchtet. Sieben davon sind bereits vom Aussterben bedroht.