Interessierte erwartet ein vielfältiges Programm, wobei ausdrücklich nicht nur Angehörige der Universität, sondern alle eingeladen sind. Unter anderem gibt es offene Lehrveranstaltungen, bei denen Dozeninnen und Dozenten verschiedener Fachrichtungen Vorträge zu Klimaschutz und Klimawandel halten.
Am Donnerstagnachmittag (25. November) können bei einer Kleidertauschparty auf der AStA-Ebene der Universität aussortierte Kleidung gegen neue Lieblingsstücke getauscht werden. Am Freitag (26. November) findet ein gemeinsames veganes Kochen statt, bei dem in gemütlicher Runde neue Rezepte ausprobiert werden können. „eitere Akteure aus Wuppertal bereichern das Programm, das auf der Homepage der „Students for Future Wuppertal“ zu finden ist.
„Wir freuen uns sehr, dass wir ein so buntes Programm aufstellen können“, so Lea Hochkirchen. „Dass wir so viele Kooperationspartner an der Uni und in der Stadt gewinnen konnten, zeigt, was für eine Aufbruchsstimmung in Wuppertal herrscht und wie viel Nachhaltigkeit hier schon gelebt wird.“ Unter anderem wird in der Stadtbibliothek in Elberfeld Saatgut getauscht. Greenpeace Wuppertal hält einen Vortrag zur Auswirkung des Modekonsums auf Mensch und Natur.
Das vollständige Wuppertaler Programm wird demnächst auf studentsforfuture.info/ortsgruppe/wuppertal und dem Instagram-Account @studentsforfuture_wtal veröffentlicht.