Es lesen und diskutieren der Berliner Schriftsteller Philipp Schönthaler, die Medien- und Technikphilosophin Eugenia Stamboliev (Universität Wien), die Autorin und Aktivistin Nadeschda Kowalewskaja (Moskau, Teil eines Autorinnen- und Autorenkollektivs) sowie die Literaturwissenschaftlerin und Dekanin der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal, Ursula Kocher. Durch den Abend führen Mitglieder der Forschungsgruppe „Doing Trust“.
Gemeinsam wollen sie zentralen Fragen der aktuellen Debatte rund um Künstliche Intelligenz nachgehen: Was geschieht mit dem literarischen und wissenschaftlichen Schreiben? Wird menschliche Kreativität obsolet werden? Wie objektiv und differenzierend können schlaue Maschinen überhaupt sein? Wem misstrauen wir mitunter, wenn wir uns fragen, für welche Zwecke die KI entwickelt wird – der Technologie oder der Gesellschaft?
Veranstalterin ist die Forschungsgruppe „Doing Trust in the Era of Crises and Catastrophes“ von der Bergischen Universität Wuppertal in Kooperation mit dem „LOCH Wuppertal“ und dem Literaturhaus Wuppertal. Tickets sind ab sofort im Vorverkauf über Wuppertal-Live.de erhältlich und kosten – ebenso wie an der Abendkasse – fünf Euro. Für Studierende und Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger ist der Eintritt frei.