Das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsbeginn September 2020 läuft bei den WSW bereits. Es gibt aber noch freie Ausbildungsplätze. Die Stadtwerke suchen beispielsweise noch Schulabgänger, die Elektroniker/-in für Betriebstechnik werden und die Ausbildung mit einem Ingenieurstudium verbinden möchten.
Voraussetzung dafür ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Bewerbungen von Schulabgängern mit Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife sind ebenfalls noch willkommen. Ein guter Hauptschulabschluss qualifiziert, um sich bei den WSW um einen Ausbildungsplatz als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (W/M/D) oder Fahrzeuglackierer (W/M/D) zu bewerben. Die Fachoberschulreife wird für Anlagenmechaniker (W/M/D) oder Kfz-Mechatroniker (W/M/D) vorausgesetzt. Auch Ausbildungsplätze für Fachkräfte im Fahrbetrieb können die WSW noch besetzen. Insgesamt gibt es bei den WSW noch offene Plätze in acht Ausbildungsberufen – außer den genannten auch noch Industriekauffrau oder -mann und Elektroniker (W/M/D) für Betriebstechnik. Bewerbungen nehmen die WSW elektronisch über ihr Bewerbungsportal auf www.wsw-online.de entgegen. Die Unterlagen können dort papierlos hochgeladen werden.
Die WSW-Ausbildung ist am 12. März 2020 von 11 bis 14 Uhr beim Bewerberdating der Bergischen IHK (Heinrich-Kamp-Platz 2) zu Gast. Dort informieren die Stadtwerke und andere bergische Unternehmen über ihr Ausbildungsangebot und freie Ausbildungsplätze. Am 16. Mai nehmen die WSW an der Ausbildungs- und Karrieremesse der Stadt Wuppertal in der Gesamtschule Barmen Teil. Am selben Tag hat die WSW-Ausbildung einen Stand beim Forscherfest der Junior Uni.