Der Oldtimerbus startet am geschichtsträchtigen Engelsgarten und führt zunächst zum Ölberg, ein traditionelles Viertel der historischen Textilarbeit. Weit sichtbar war für lange Zeit der Schein der Petroleumlampen, die die Heimarbeiterinnen und dort anzündeten, um auch abends und in der Nacht arbeiten zu können. Einem Teil der Nordstadt bescherte das den Namen Ölberg.
Weiter geht es zum ersten Haltepunkt der Tour: das Bandwebermuseum im Goldzack-Gebäude, das mit dem Tourenführer besichtigt wird. Anschließend steuert die Wuppertaler Extratour den Kalktrichterofen am Eskesberg an. Das Industriemonument aus dem 19. Jahrhundert, mit seiner interessanten Geschichte, ist eine wenig bekannte Sehenswürdigkeit in Wuppertal. Es dokumentiert die historische Rolle Wuppertals für die Kalkversorgung der Stahlindustrie.
Anschließend führt die Reise zum Briller Viertel. Es ist eines der größten zusammenhängenden gründerzeitlichen Villenviertel Deutschlands. Wuppertaler Textilmagnaten bauten dort ab Ende des 19. Jahrhunderts ihre repräsentativen Häuser in großzügigen Parks. Entlang der B7 geht es dann zurück zum Engelsquartier in Barmen.
Die Teilnahme kostet 20 Euro, ermäßigt 10 Euro. Weitere Infos gibt es unter www.mi-wuppertal.de