Ziel ist der fachliche Austausch, außerdem wird damit die überregionale Zusammenarbeit gefördert.
Offizielle Eröffnung war auf Schloss Burg. Dort fand auf dem Vorplatz und im Innenhof ein Fototermin der Biker mit ihren Motorrädern statt. Auch Polizeipräsidentin Birgitta Radermacher und zwei Kollegen aus der Direktion Verkehr, ebenfalls auf dem Motorrad, nahmen teil. Die bergischen Johanniter pflegen seit zehn Jahren eine Ordnungspartnerschaft mit der Verkehrsunfallprävention des Polizeipräsidiums Wuppertal und unterstützen die Initiative "Am Limit lenkt der Zufall", einem Netzwerk zur Steigerung der Verkehrssicherheit von Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern im Bergischen Land. Dieses Projekt hat 2013 den ersten Platz beim Landespreis für Innere Sicherheit gewonnen.
Anschließend fahren die Teilnehmer gemeinsam nach Müngsten. Dort erhalten sie einige Informationen über die Geschichte des Bergischen Landes. Danach unternehmen sie in Kleingruppen Ausfahren durch das Bergische Land. Am frühen Abend kommen alle in der Johanniter-Dienststelle Wuppertal zusammen, um sich fachlich auszutauschen.
Am Sonntag treffen sich die Leiter der Motorradeinheiten Nordrhein-Westfalen, um die kommenden (Groß-)Veranstaltungen zu koordinieren und über eine gemeinsame Richtlinie für die bundesweit tätigen Motorradeinheiten zu diskutieren. Lars Heidemann, Mitglied der Motorradeinheit im Regionalverband Bergisch-Land: "Bei Sonnenschein machen die Ausfahrten gleich viel mehr Spaß. Im Bergischen haben wir ja auch tolle Motorradstrecken zu bieten. Ebenso wichtig ist für mich jedoch auch der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen über die Erfahrungen bei unserer Arbeit oder Tipps zu Ausrüstung und Technik."