Bis Ende Februar 2020 soll das Klimaschutzkonzept für Wuppertal stehen, inklusive Leitbild, konkreten Maßnahmen und einem langfristigen Konzept. Dafür wurde in der Vergangenheit bereits gearbeitet: Beim öffentlichen Auftakt brachten rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ideen mit ein und diskutierten zu insgesamt neun Handlungsfeldern – von der Klimafolgenanpassung über die Mobilität bis hin zu erneuerbaren Energien.
Zwischenzeitlich fanden mit Experten mehrere Workshops und Interviews zu den einzelnen Handlungsfeldern statt. In der Zwischenbilanz werden die Ergebnisse und die Weiterentwicklung der Maßnahmen vorgestellt. Die wichtigsten Maßnahmen der jeweiligen Handlungsfelder werden an sechs verschiedenen Thementischen erläutert und diskutiert. Abschließend erfolgt noch ein Ausblick auf das weitere Vorgehen. Redner sind Frank Meyer (Beigeordneter für den Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bauen, Verkehr und Umwelt) sowie Guido Halbig vom Deutschen Wetterdienst und Andreas Hübner von „Gertec“, dem Essener Büro, das das Wuppertaler Klimakonzept begleitet.