Woraus bestehen Aromen und wie funktioniert die Wahrnehmung verschiedener Aromen in unserem Gehirn? Wie werden künstliche Aromen hergestellt und warum erscheinen uns diese trotzdem oft so natürlich? Diese und viele weitere Fragen beantwortet beim nächsten Junior Uni-Themenabend Ortwin Winter (Global Manager Flavor Support beim Aromahersteller Silesia in Neuss).
Die Jugendlichen und erfahren, wie sich der Einsatz und die Entwicklung von Aromen mit der Zeit verändert haben. Dabei kommen auch die chemischen Aspekte und analytischen Methoden bei der Aromaherstellung nicht zu kurz. In Verkostungsversuchen finden sie Jugendlichen zudem mehr über die Wahrnehmung von Aromen im limbischen System heraus und lernen Geschmack und Aroma zu unterscheiden.
Zudem kreieren sie aus vier Riechstreifen mit unterschiedlichen Gerüchen ein Kakao-Aroma und entwickeln ein Erdbeeraroma, das durch Maisgeruch in Erdbeermarmelade verwandelt wird. Wie immer ist der Themenabend praxisnah gestaltet und bietet den Teilnehmerinnen und Themen genug Raum für eigenes Experimentieren. Zudem können sie dem Experten ihre Fragen zum Thema Aroma stellen.
„Mit diesem Themenabend decken wir einen außergewöhnlichen und spannenden Bereich der Chemie ab“, schildert Dr. Nicole Leonetti, Fachkoordinatorin an der Junior Uni. „Um daran teilzunehmen, müssen die Jugendlichen keine Chemiexpertinnen und -experten sein und es wird sicherlich einige Aha-Effeke geben, wenn es darum geht die Chemie hinter verschiedenen Aromen zu entlarven.“