Zu schaffen machten den Bäumen zum Beispiel der Brandkrustenpilz, das Eschentriebsterben, Pilzbefall, Kronenausbrüche, Rissbildungen im Stamm, heißt es: „Stellen die städtischen Fachleute massive Schäden fest, wird aus Sicherheitsgründen eine Fällung beschlossen. Die Bezirksvertretungen werden informiert – schließlich gehören viele Bäume zu lieb gewonnenen Landmarken im Stadtbild.“
Nun beginnen die Arbeiten. 196 solcher Bäume stehen auf der Liste des Ressorts Grünflächen und Forsten. „So müssen zum Beispiel in der Hardtanlage eine Kirsche und drei Buchen weichen, weil sie eingetrocknet und vom Brandkrustenpilz befallen sind. An der Südstraße müssen drei Silberweiden gefällt werden, weil die Kronen nicht mehr sicher sind. Im Kaiser-Wilhelm-Hain sind gleich sieben Buchen abgestorben und müssen entfernt werden. Eine Kastanie im Friedrich-Engels-Garten leidet unter Pilzbefall und einer Faulstelle und muss ebenfalls gefällt werden“, listet die Verwaltung auf.