„Das Regenklärbecken dient in erster Linie dem Umweltschutz. Durch die Klärung des Regenwassers wird eine Verbesserung der Gewässerqualität sichergestellt“, so WSW-Projektplanerin Astrid Preuß. Dabei werde das in der Regenwasserkanalisation abgeführte Regenwasser in das Regenklärbecken geleitet, dort mit einem Absetzvorgang gereinigt und über den Klärüberlauf in das Gewässer eingeleitet.
Abflüsse, die über die so genannte Sedimentationskammer hinausgehen und nicht mehr behandlungsbedürftig sind, werden über einen Beckenüberlauf ebenfalls in den Schellenbecker Bach geleitet. Jede Kammer des Regenklärbeckens ist für Wartungs- und Reinigungsarbeiten über Einstiegsöffnungen erreichbar. Bauleiter Frank Hackmann (WSW): „Zusammen mit der bauausführenden Firma konnten wir die Baumaßnahme im kalkulierten Kosten- und Zeitrahmen abwickeln.“
Preuß betont die gute Zusammenarbeit mit dem Kleingartenverein Schellenbeck: "Obwohl die Baumaßnahme viele Behinderungen für die Kleingärtner mit sich gebracht hat, gab es viel Verständnis." Durch die enge Abstimmung zwischen dem Vorstand des Kleingartenvereins, der bauausführenden Firma und den WSW sei die Maßnahme für alle Beteiligten mehr als zufriedenstellend verlaufen. „Mit der Wiederherstellung und Erweiterung des Parkplatzes möchten sich die WSW für die gute Zusammenarbeit bedanken“, so Hackmann.