Ratgeber GEMA-freie Musik - das müssen Sie beachten
Sie möchten ein Video auf YouTube hochladen oder planen das nächste Stadtfest, aber die GEMA macht Ihnen einen Strich durch die Rechnung? Urheberrechtsverletzungen vermeiden Sie mit GEMA-freier Musik.
Was ist die GEMA?
GEMA steht für „Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte“. Da der volle Name zu lang ist, wird die Organisation kurz GEMA genannt. Die GEMA sammelt Gebühren für die öffentliche Verwendung von Musik für die Mitglieder der Organisation ein.
Fast alle populären Musiktitel sind GEMA-pflichtig. Mitglied der GEMA sind deswegen vor allem Radiosender, Fernsehsender, aber auch Konzertveranstalter, Kneipen und Clubs. Radiosender erwerben Listen für Musiktitel, auf denen festgelegt wird, wie oft der jeweilige Titel gespielt werden darf.
Auch ein Geschäft, in dem Hintergrundmusik gespielt wird oder ein Straßenkünstler mit musikalischer Untermalung muss genaugenommen Gebühren an die GEMA abgeben – also überall dort, wo Musik in einem öffentlich zugänglichen Raum gespielt wird. Und die GEMA ist bekannt dafür, diese Nutzung zu kontrollieren.
Wird Musik im Internet genutzt, ist die GEMA häufig für die Mitglieder im Einsatz und fordert Gebühren ein. Auch wenn der eigene Blog oder das Video auf YouTube keine kommerziellen Absichten hat, wird das Urheberrecht ohne Erlaubnis des Künstlers verletzt. Nur bei privaten Veranstaltungen ist das Abspielen von Musik erlaubt.
Was ist GEMA-freie Musik?
Bei GEMA-freier Musik handelt es sich um Musiktitel, die nicht von der GEMA verwaltet werden. Diese Musik kann auf öffentlichen Veranstaltungen oder im Internet genutzt werden, ohne Kontrollen der GEMA befürchten zu müssen. Mit einer Lizenz ausgestattet sind Nutzer auch vor Urheberrechtsverletzungen sicher.
Wo finde ich GEMA-freie Musik für meine Projekte?
GEMA-freie Musik findet sich im Internet. Beispielsweise können Sie für Ihr Hochzeitsvideo oder die Urlaubsfotoshow gema-freie Musik von Terrasound herunterladen. Für ein einziges Projekt sind auch kostenlose Titel zum Download erhältlich. Für regelmäßige Projekte lohnt es sich, Lizenzen zu erwerben.
Eine Mitgliedschaft bei der GEMA ist bei der Nutzung von GEMAfreier Musik nicht notwendig. Eine Erlaubnis oder eine Lizenz ist dennoch erforderlich, damit das Urheberrecht des Künstlers nicht verletzt wird. Bei Anbietern wie Terrasound können Lizenzpakete für eine monatliche Grundgebühr erworben werden. Mit dieser Lizenz darf die GEMA-freie Musik legal auf öffentlichen Festen gespielt werden und das YouTube-Video kann ohne Angst vor Urheberrechtsverletzungen mit Musik untermalt werden.
Lizenzen sind schon für wenige Euro erhältlich. Für regelmäßige oder größere Projekte, beispielsweise für Radiowerbespots, Spielfilme oder Werbespots sind Lizenzpakete entsprechend teurer und kosten bis zu mehrere Hundert Euro monatlich.
Für wen lohnt sich die Nutzung GEMA-freier Musik?
GEMA-freie Musik sollten alle nutzen, die kein kostenpflichtiges Mitglied der GEMA werden möchten, aber Musik in einem öffentlichen Raum – also im eigenen Restaurant oder auf der eigenen Webseite – abspielen. Nur wer selbst Musik komponiert, kann diese ohne Einschränkungen veröffentlichen.
Beim Kauf GEMA-freier Musik erhalten die Käufer ein Freistellungszertifikat. Dieses kann eingereicht werden, sollte die GEMA eine Anfrage stellen. Bei YouTube muss der Kanalbesitzer beweisen, dass er die Nutzungsrechte an der verwendeten Musik hat. Ansonsten droht ein sogenannter „Copyright Strike“, also eine Urheberrechtsverletzung. Diese führt nicht nur zum Verlust der Werbeeinnahmen, sie kann auch zur Schließung des Kanals führen und rechtlichen Folgen haben.