Sonntag ab 15 Uhr Von Bleichern und Schmugglern

Wuppertal · „Die Garnnahrung – Ein Privileg und seine Folgen“ heißt ein Vortrag von Heiko Schnickmann am Sonntag (2. März 2025) im Fuhlrott-Foyer der VHS (Auer Schulstraße). Die Kooperationsveranstaltung zwischen dem Bergischen Geschichtsverein und der Bergischen Volkshochschule beginnt um 15 Uhr.

Die Langerfelder Gaarnbleicher (Foto aus dem Jahr 2022).

Foto: Wuppertaler Rundschau/mivi

Mit der Garnnahrung von 1527 erhielt Bleichgewerbe im Wuppertal entscheidende Rechte, die die Region wirtschaftlich prägten. Die florierende Bleiche brachte Wohlstand, führte aber auch zum verbotenen Garnschmuggel nach Schwelm. Im 16. und 17. Jahrhundert wuchs das Wuppertal so zu einem Zentrum der Textilveredelung heran. Die Veranstaltung beleuchtet die Ursprünge, Hintergründe und Folgen dieses Privilegs.

Der Historiker Heiko Schnickmann lädt für den ersten Sonntag im Monat zu einem entspannten und trotzdem spannenden Nachmittag ein. Bei Kaffee und Kuchen gibt es Einblicke in die Geschichte des Bergischen Landes, der Stadt Wuppertal oder auch eines Stadtteils. Interessante historische Quellen, faszinierende historische Persönlichkeiten oder bemerkenswerte historische Ereignisse werden von Heiko Schnickmann oder Gästen präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Fragen sind selbstverständlich willkommen, Vorwissen ist nicht erforderlich. Die Teilnahme kostet sieben Euro, Kaffee und Kuchen inklusive). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.