Das Festgelände kann nicht nur über die Hütter Straße und Borner Straße betreten werden, sondern auch Am Ehrenmal und über die Herichhauser Straße. Gerade weil der ÖPNV auf der Rathausstraße nicht umgeleitet wird, bittet das Organisationsteam um Vorsicht auf dem Weg durchs Dorf.
Der offizielle Beginn ist 9:30 Uhr auf der Hauptbühne Am Ehrenmal. Oberbürgermeister Dr. Uwe Schneidewind eröffnet die Veranstaltung. Doch nicht nur der OB feiert seine Premiere. In der ersten Stunde unterstützt die Gebärdensprachdolmetscherin Kim Schiffgen vom Verein zur Förderung der Gehörlosen in Wuppertal das Fest. Das weitere Bühnenprogramm ist dem Magazin der Werkzeugkiste zu entnehmen. Es ist überall in Cronenberg erhältlich und auch unter www.cronenberger-werk-zeugkiste.de abrufbar. (Bilder:)

Die Cronenberger Werkzeugkiste steht
Bei hoffentlich gutem Wetter erwarten die Besucherinnen und Besucher mehr als 70 Stände. Am Ehrenmal befindet sich beispielsweise der der Gemeinschaft Cronenberger Unternehmen (GCU). Hier sind in diesem Jahr wieder einmal Sondereditionen bergischer Spitzen-Werkzeuge zu Sonderpreisen zu erwerben. Darunter sind Cronenberger Werkzeuge der Firmen Jung, Picard oder Wallkron.
Unter dem Motto „GCU and Friends“ sind aber auch hochwertige Solinger Produkte erhältlich. Die Firma Güde hat eine Serie Doppelkropfmesser, bedruckt mit „Sonderedition Cronenberger Werkzeugkiste“, gestiftet. Außerdem im exklusiven Angebot: Messer von Zwilling, Haarscheren von Witte und Manikürscheren von Niegeloh.
Das Schleifen alter Messer und Scheren ist am Stand des Vereins „Manuelskotten“ möglich. Dieser befindet sich auf dem „Platz für Alle“. Die Ausgabe der Tombola-Gewinne ist nicht weit entfernt. An der Borner Schule können die Preise beim Stand des Cronenberger Heimat- und Bürgervereins abgeholt werden. Darunter befinden sich ein Notebook, eine Rhein-Eventreise und ein Cronenberg-Gutschein im Wert von 1.000 Euro.
Auch bei der 26. Ausgabe der Werkzeugkiste geht es musikalisch zu. Die „Exbrassionisten“ heizen um 10 Uhr auf der Hauptbühne ein. Bis zum Abend stehen hier 16 Acts auf dem Programm. Auch auf den anderen Bühnen ist viel los – zum Beispiel beim „Jazz-Frühshoppen“ beim CSC auf dem „Platz für Alle“ oder beim RSC an der Borner Schule. Den musikalischen Ausklang am Abend auf der Hauptbühne liefert die Band „RIFF“.